Naja, dazu muß man aber wissen, dass dieses VPN-Tut wirklich nur für die 7490 angepasst wurde! Da es bei sämtlichen Fritzboxen immer schwierig ist, einen VPN-Dienst für den täglichen Gebrauch zu etablieren mit der orig. Firmware, gab es in der Vergangenheit ja verschiedene Ansätze mit div. CFWs!
Da das ganze dann auch noch über einen Kabelanschluß verwirktlich werden soll, bleiben auch nicht so viele Bosen übrig:
- FRITZ!Box 6591 Cable
- FRITZ!Box 6490 Cable
- FRITZ!Box 6430 Cable
- FRITZ!Box 4040 Cable
- FRITZ!Box 4020 Cable
Selbst die neuen FritzOS-Versionen 7.10, 7.13 bzw. 7.19 beta bringen ohne imensen Aufwand selber nur das „VPN-Tunneling“ zwischen zwei Fritzboxen mit, wie zuvor auch!
Es kommt ja auch darauf an, was einem Vodafone (ehem. Kabel Deutschland) als Kabelmodem (mit Routerfunktion event.) anbietet.Erstmal wichtig wäre, dass diese Hardware den sogenannten Bridge-Modus beherrscht - dann könnte man einen günstigen Router kaufen, für den es eine Custom-Firmware wie z.B. DD-WRT, Tomato oder ähnliches gibt und diesen „geflashten“ Router hinter das Modem hängen und für eine ständige VPN-Nutzung einrichten! Ist allerdings nicht der einfache Weg, wenn man sonst nichts mit Netzwerken zu tun hat…
Alternativ kann man anstatt des Routers auch einen Raspberry Pi mit entsprechendem OS und passenden Skripten zu einem „Headless VPN-Gateway“ installeren und diesen ans Modem hängen.
Wenn man eine gewisse technische Affinität in dem Bereich besitzt, sollte das durchaus schaffbar sein…
Letztendlich ist es erstmal egal, welche Lösung man bevorzugt, da dort oben einfach zu wenig Info für das Vorhaben steht. Vor allem machen mich die Angaben zum Istzustand etwas stutzig!
z.B.:
aktuell genutzt wird die VDSL Leitung von Kabel D. mit einem 100/50 Vertrag bei O2
Ich denke, hier wurde nicht der Kabelanschluß gemeint, aber denken ist nicht wissen! 